Now Reading
Pregnant Woman’s Secret No #1

Pregnant Woman’s Secret No #1

ALL the WAYS pee-pee goes

Inkontinenz, Blasenschwäche oder Pipi in der Hose. Normalerweise für eine junge Frau kein Thema, kein Ding. Was in der Blase ist, bleibt da, bis es raus soll. Die Entscheidung fällt man selbst und erst recht bewusst. So ist das doch, oder? 

Blasenschwäche in der Schwangerschaft betrifft jedes Alter

Es ist kein Thema, über das gerne gesprochen wird. In der Schwangerschaft, manchmal noch danach kann es zu einer Blasenschwäche kommen. Unter anderem wird sie ausgelöst durch die Hormonumstellung, den Druck der Gebärmutter und des Babys auf die Blase, sowie durch die Geburt. Zu den besonders unangenehmen Situation zählen dann Niesen, Husten und Lachen. Das liegt an dem zusätzlichen Druck, der dabei die Blase und den Beckenboden belastet. Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sich ungewollt Flüssigkeit aus der Blase auf den Weg in den Slip macht. Je nach Grad der Blasenschwäche verlässt das Pipi tröpfchenweise oder im Schwall die Blase.

Weg mit dem Tabu, her mit dem Austausch

Um es auf den Punkt zu bringen, ist das enttäuschend, frustrierend, unangenehm und einfach ätzend. Ganz klar zählt dieses Thema in der Schwangerschaft zu denen, über die man vorrangig aus Scham nicht gerne spricht. Selbst unter Schwangeren und Müttern ist diese unangenehme Begleiterscheinung eher ein Tabu. Persönlicher Erfahrung zufolge geht der Austausch zum Thema Blasenschwäche in der Schwangerschaft unter Frauen und Müttern geradewegs gen Null. Dabei wäre ein offenerer Umgang mit der Problematik oft der schnellere Weg zu einer möglichen Besserung, körperlich wie auch mental.

Du bist nicht die Einzige

Hast Du schon mal was von dem Sprichwort gehört, „Du musst Deinen Feind kennen, um ihn zu besiegen“. Genau das gilt für diese, wie für jede unangenehme Begleiterscheinung in der Schwangerschaft. Denn wenn Du weißt, womit Du es genau zutun hast, was die Ursachen sein könnten, wie Du das Problem mildern oder beheben kannst, dann fühlst Du dich oft direkt viel besser. Daher wäre der Austausch mit anderen Müttern und Schwangeren schon mal gar nicht schlecht. Oft haben Betroffene nützliche Hinweise und Tipps, wie man dem autonomen Pee-Pee den Hahn teilweise oder sogar ganz zudrehen kann. Außerdem verändert sich die Dramatik des Problems, wenn Du weißt, dass Du nicht die Einzige bist, der es so geht. Wie perfekt eine Schwangerschaft von Außen aussehen mag, es ist und bleibt ein einzigartiger Naturprozess, der nun mal nicht spurlos am weiblichen Körper vorbei geht. In vielen Fällen hilft Dir ein optimistischer Blickwinkel auf das Problem dabei, mit den Beschwerden und dem Leiden besser umzugehen. Mit Optimismus in der Hand, bleibst Du FRAU des Problems und musst Dich, dem mehr oder minder kleinen Schwangerschafts-Makle, nicht hilflos ausgeliefert fühlen. 

Du bist nicht ausgeliefert, Du kannst was tun

Zusätzlich dazu habe ich hier noch ein Paar Tipps, was Du gegen eine Blasenschwäche während und nach der Schwangerschaft tun kannst:

Trainiere Deinen Beckenboden

Ein starker Beckenboden ist eine gute Voraussetzung für eine Schwangerschaft. Also an Alle weiblichen Wunder, die Ihr noch nicht schwanger seid, achtet schon vor der Schwangerschaft auf einen stabilen Beckenboden. Das mindert nicht nur das Risiko einer Blasenschwäche, sondern hat auch eine äußerst positive Auswirkung auf Eure Haltung und Eure Figur.  Für alle, die schon Schwanger sind, hier die gute Nachricht: Auch während der Schwangerschaft könnt Ihr, sollte eure Ärztin nichts dagegen haben, den Beckenboden trainieren und damit die Symptome bis zu einem gewissen Grad mildern. Spricht hierzu bitte Eure Frauenärztin oder Hebamme an. 

Rückbildung ist ein Muss

Für Alle, die bereits entbunden haben, ist der Wiederaufbau der Beckenbodenmuskulatur ein absolutes Muss. Selbst Jahre nach der Geburt könnt Ihr noch mit dem Beckenboden-Training beginnen, falls Euch die Zeit und der Kopf unmittelbar nach der Geburt fehlte. Aber darauf gehe ich in einem anderen Artikel näher ein. 

Slipeinlagen als Beauty-Accessoire

Außerdem sollten Slipeinlagen einen neuen Stellenwert in Eurem Beauty und Kosmetik Repertoire erhalten. Mittlerweile gibt es unzählige Slipeinlagen-Hersteller mit stylischem  Design. Macht Euch mit den gängigen Produkten auf dem Markt bekannt und sucht das Beste für Euch aus. Dabei ist es ganz wichtig, dass es Slipeinlagen sind und keine Binden.

Trinken, trinken, trinken

Nicht zuletzt muss unbedingt, trotz Blasenschwäche weiterhin viel Wasser oder ungesüßter Tee getrunken werden. Vor allem in der Schwangerschaft ist das sehr wichtig für Dein Baby und Dich. Geht öfter zur Toilette, auch wenn es mal gefühlt alle fünf Minuten so ist, geht und schämt Euch nicht.

Sei schamlos

Ganz zum Schluss möchte ich auch nochmal darauf hinweisen, dass sich in jeder Blase, ob Frau oder Mann, Pipi sammelt und das der Weg raus immer derselbe ist. Betrachtet man das alles aus diesem Blickwinkel, ist das Thema doch auch gleich viel schamloser? Oder?! 😉

Also liebe FEMAMIs seid stolz auf das, was Ihr leistet, das was Ihr seid und vor Allem auf das Wunder, das Euer Körper vollbringen kann!

Eure Ilo

View Comments (0)

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Scroll To Top